Warum sich Präventions-ExpertInnen austauschen sollten
Warum ist es so wichtig, dass wir uns interdisziplinär in der betrieblichen Prävention austauschen? Warum ist es besser sich zu vernetzen, als weiter im eigenen Saft zu kochen?
Warum ist es so wichtig, dass wir uns interdisziplinär in der betrieblichen Prävention austauschen? Warum ist es besser sich zu vernetzen, als weiter im eigenen Saft zu kochen?
Viele betriebliche PräventionsexpertInnen nutzen ihr Potential nicht aus, weil sie kein tragfähiges, großes Netzwerk haben. Aber wofür ist das genau hilfreich? In diesem Video gibt's die Antworten!
Was ist, für mich, die zentralste Theorie der Arbeitspsychologie? Was können alle Beschäftigten sofort nachvollziehen und ist zusätzlich wissenschaftlich untermauert? In diesem Video gibt's die Antwort!
Für die Arbeiterkammer Wien und die Plattform "Gesunde Arbeit" hielt Veronika Jakl ein 90min-Webinar rund um das Thema Homeoffice. Hier Aufzeichnung nachschauen.
Wie wäre es, wenn Ihnen Betriebe die Tür einrennen würden? Wenn Sie regelmäßig Anfragen von motivierten Leuten bekämen, die gerne Ihre Angebote umsetzen wollen?
Wenn die Beschäftigten sich aktiv mit Themen an Sie wenden?
Klingt gut, oder?
Regelmäßige Unterweisungen sind oft langweilig. Für beide Seiten. Mit diesen 8 Tipps motivieren Sie Beschäftigte für Sicherheit & Gesundheit bei der Unterweisung!
Was bieten Sie Ihren Betrieben? Wem helfen Sie bei welchem Problem?
Was bringt es, wenn man die Lösung in den Fokus nimmt und nicht stunden mit der Fehlersuche verbringt? Wie verändern sich dann Gespräche mit Führungskräften und Stakeholdern?
Wie kommunizieren Sie Ihre Angebote & Dienstleistungen in der betrieblichen Prävention? Arbeitsunfälle senken oder Arbeitssicherheit erhöhen? Krankheiten vorbeugen oder Gesundheit stärken?
Hier sind 8 Tipps für Onlineberatungen für Einzelpersonen oder Kleingruppen: