Psychologie bei Unterweisung
Ist Ihnen langweilig, wenn Sie bei Unterweisungen Folien vorlesen? Weil es immer das Gleiche ist, vor allem bei Büro-Arbeitsplätzen?
Veronika Jakl glaubt, dass das Thema der Psychologie bei Unterweisungen viel zu wenig beachtet wird. Deswegen hat sie auch gemeinsam mit dem Zentralarbeitsinspektorat ein Papier erstellt (das demnächst veröffentlicht wird), wie man psychologisches Wissen in Unterweisungen nutzen kann.
Auf der einen Seite können Sie psychologisches Know-how nutzen, wenn Sie fachliche Inhalte vermitteln. Damit lassen sich die Unterweisungen besser und überzeugender gestalten. Auf der anderen Seite können Sie Psychologie aber auch einbringen, indem Sie einfach einmal über andere Dinge sprechen. Lassen Sie neben den fachlichen Inputs auch arbeitspsychologische Inhalte als Ergänzung in die Unterweisungen einfließen.
Erzählen Sie doch zum Beispiel, wann Sie bei Unterweisungen besonders erfolgreich sind! Wir sind schon ganz gespannt auf Ihre Kommentare!

Sabine Schiefer
Office Management von Arbeitspsychologie Jakl
Kümmert sich um alle kleinen & großen Anliegen unserer KundInnen.
Gestaltet großartige Flipcharts!
Related items
- Stundensatz, Paket oder Ergebnis? So rechnen Profis ab - Geschäftsmodelle für Präventionsberatung
- Newsletter-Marketing für Präventionsberater:innen - Praktische Tipps aus 8 Jahren
- Von der Uni zur Unternehmerin: Wie Cornelia Strecker ihre Firma gründete & am Laufen hält
- Wenn die Sifa zur Hauptfigur wird - Der Roman "AUSSCHUSS" von Renate Mayer
- Psychische Belastung: Maßnahmen-Workshops professionell moderieren