Selbstführung in stressigen Zeiten: So setze ich gerade Prioritäten
Der Satz "Ich habe es einfach nicht geschafft." ist in unserer leistungsorientierten Welt sehr oft mit Scham verbunden.
Der Satz "Ich habe es einfach nicht geschafft." ist in unserer leistungsorientierten Welt sehr oft mit Scham verbunden.
Wie kann Corporate Influencing für mehr Gesundheit und Sicherheit aussehen? Was können wir Präventionsexpert:innen von HR-Influencer:innen lernen?
Wir reden immer von Verhältnisprävention und Verhaltensprävention, aber wo genau sind die Grenzen? Ist es wirklich immer so klar schwarz oder weiß?
Anlässlich der österreichischen Nationalratswahl 2024 werfen wir einen Blick auf die Wahlprogramme und die möglichen Konsequenzen für unsere Branche.
Verhaltensänderung ist essenziell in der betrieblichen Prävention, um langfristige Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten.
Einige Konflikte sind fast vorprogrammiert. Damit müssen wir fast immer umgehen können.
Der Umgang mit Reaktanz bei Führungskräften ist eine Herausforderung, die mit der richtigen Strategie gemeistert werden kann.
Ein häufiges Vorurteil ist, dass Hypothesen schwach oder unsicher wirken. Dabei sind sie tatsächlich ein Zeichen für professionelles Vorgehen, Offenheit und Kooperation.
Nudges sollen eine Entscheidung in eine gewünschte Richtung lenken, ohne die Wahlmöglichkeiten der Person tatsächlich einzuschränken.
Es ist wichtig, auch die psychologischen Einflussfaktoren zu kennen im Arbeitsalltag. Damit man weiß, warum sich manche Leute eben nicht an Vorgaben halten.