So zerbricht der psychologische Vertrag - und das sind die Folgen!
Unterschiedliche Auffassungen merkt man i.d.R. erst, wenn man darüber stolpert.
Unterschiedliche Auffassungen merkt man i.d.R. erst, wenn man darüber stolpert.
Die Podcast-Episode 123 soll Sie wachrütteln!
Gruppen sind keine einfache Anhäufung von Einzelpersonen sondern komplexe Strukturen.
Damit Sie nicht in solchen Situationen einen Workshop ansetzen und sich nachher wundern, warum dieser in die Hose gegangen ist.
Alle reden durcheinander. Oder es ist hochemotional. Oder niemand sagt etwas. Gruppendiskussionen können anstrengend sein ...
In der Podcast-Episode 20 geht es um 5 Mythen rund um den Erfolg in der betrieblichen Prävention, die viele Leute glauben. Und ich zeige Ihnen, warum diese Ansichten Schwachsinn sind!
Die Österreichische Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention (AAMP) hat das Buch "Basiswissen Arbeitsmedizin - Handbuch für die Ausbildung" herausgegeben und ich habe den Beitrag "Evaluierung psychischer Belastungen" (Kapitel 7 unter VIII Psychische Einflussfaktoren) geschrieben.
Der Berufseinstieg ist oft nicht einfach, egal ob angestellt oder selbstständig. Man weiß häufig nicht, wo man die Jobsuche beginnen soll und hat den Eindruck, dass es nur mit persönlichen Kontakten funktioniert und alle anderen viel erfolgreicher sind als man selbst.
Kann man psychische Belastungen tatsächlich genau so messen wie Lärm? Und warum hat das nichts mit Stress aufgrund der Familiensituation zu tun?
Ist der Gefährdungsfaktor Psyche jetzt etwas Besonderes oder doch nicht?
Die ABS-Gruppe ist in Österreich sehr beliebt für die Evaluierung psychischer Belastungen. Auch ich unterrichte sie und hab schon hunderte Workshops moderiert. Aber ist das wirklich das beste Messverfahren für die Evaluierung psychischer Belastungen?