So klappt virtuelle Beratung in Arbeits- und Gesundheitsschutz
Hier sind 8 Tipps für Onlineberatungen für Einzelpersonen oder Kleingruppen:
Arbeitspsychologin, Autorin ("Aktiv führen") und Gastgeberin bei den "Pionieren der Prävention".
Begleitet seit 12 Jahren Organisationen dabei motivierende Arbeitsbedingungen zu schaffen und psychische Belastungen zu reduzieren.
Unterstützt PräventionsexpertInnen, die wirklich etwas bewegen wollen.
Hier sind 8 Tipps für Onlineberatungen für Einzelpersonen oder Kleingruppen:
Die Motivation ist zu Beginn meistens hoch von neuen Mitarbeitern. Aber das kann sich schnell ändern, wenn Sie beim Onboarding diese 5 Fehler machen. Darauf müssen Sie in den ersten Tagen und Wochen achten!
Führungskraft eines Teams im Home-Office zu sein ist eine spannende Herausforderung. HRweb.at bat dazu Veronika Jakl um Experten-Tipps.
Menschen in systemrelevanten Berufen arbeiten auf während Covid-19 weiterhin im Kunden- und Patientenkontakt. Gerade hier ist die psychische Gesundheit relevant um Überforderung vorzubeugen! Das GESUND&FIT-Magazin hat dazu Veronika Jakl interviewt.
Oft werden vor Notausgängen Sachen gelagert oder Brandschutztüren aufgekeilt?
Bringen Evakuierungsübungen eigentlich etwas oder werden die eh nie ernst genommen?
Und im Brandfall kommt es manchmal zu Katastrophen, weil Menschen in Panik geraten. Aber warum eigentlich?
Carsten Janiec von "Brandschutz im Dialog" interviewte Veronika Jakl wie man psychologisches Wissen im Brandschutz einsetzen kann.
Wie schaut eigentlich mein Corona-Arbeitsalltag im Home-Office aus? Was ziehe ich an? Wie kann ich während den Pausen geistig abschalten? Der Radiosender Deutschlandfunk Nova hat mich angerufen und ich hab ehrlich geantwortet!
Viele werden jetzt in das kalte Wasser des Home-Office geworfen, wo sie nie rein wollten. Führungskräfte und MitarbeiterInnen müssen jetzt schwimmen lernen. Und es wird allen gelingen!
Ein Interview mit Veronika Jakl in der PRESSE (21.03.2020).
Selbstverständlich gibt es auch während der Corona-Krise viele Menschen, die in ihrem Berufsalltag direkten Personenkontakt haben. Genannt seien hier – neben vielen anderen - Handelsangestellte in Lebensmittelgeschäften und Apotheken, ÄrztInnen, Pflegekräfte, LaborantInnen, Reinigungskräfte und MitarbeiterInnen von Notfalldiensten. Natürlich gib es Ängste und Stress auf Seiten der MitarbeiterInnen. Es kommt jetzt zu anderen psychischen Belastungen als dies vor der Corona-Krise im Arbeitsalltag der Fall war.
Wie kann man aber als Führungskraft, beispielsweise als AbteilungsleiterIn in einem Krankenhaus oder in einem Supermarkt, in diesen Zeiten mit MitarbeiterInnen umgehen, die direkten Kontakt mit KundInnen, PatientInnen etc. haben?
Aktuell stellen, corona-bedingt, so viele Organisationen und Abteilungen auf Home-Office um. Aber für viele Führungskräfte und Beschäftigte ist das komplettes Neuland! Hier ein paar Tipps, damit es besser klappt.
Veronika Jakl spricht im Interview mit "Der Brutkasten" über das neue HR-Trendthema Employee Experience, die Schlüsselfaktoren für eine motivierende Arbeitsumgebung und die häufigsten Fehler, die Unternehmen in dem Zusammenhang machen.