Puls4 - Wieso wir so oft krank im Urlaub sind. Leisure Sickness.
Endlich haben wir Urlaub. Und dann werden wir genau dann krank. Aber was hat Stress damit zu tun? Puls4 bat Veronika Jakl zum TV-Interview über die "Freizeitkrankheit".
Endlich haben wir Urlaub. Und dann werden wir genau dann krank. Aber was hat Stress damit zu tun? Puls4 bat Veronika Jakl zum TV-Interview über die "Freizeitkrankheit".
Wieso schnallen sich LKW-Fahrer nicht an? Wieso essen wir nicht 100% gesund, obwohl wir ja eigentlich wissen wie es gehen würde? Die Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer präsentierte beim Forum Prävention spannende psychologische Abläufe, die wir (leider) alle kennen.
Wann können BeraterInnen in der Prävention wirksam helfen? Die Universität Wien und die AUVA forschen an der Wirksamkeit von Sicherheitsfachkräften. Und viele Ergebnisse sind auch anwendbar für PsychologInnen und MedizinerInnen.
Veronika Jakl erläuterte beim Forum Prävention die Einflussfaktoren auf Risikowahrnehmung und erklärte, welche Maßnahmen Führungskräfte setzen können für sicheren Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen. Im Video gibts eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
Welche Verantwortung tragen Organisationen und Führungskräfte für die Sicherheit und Gesundheit der MitarbeiterInnen? Welchen Teil tragen diese selbst bei? Und braucht eine neue Arbeitswelt auch neu gedachte Prävention? All das und noch viel mehr wurde von einer engagierten Gruppe unter Veronikas Leitung diskutiert.
Neben dem alljährlichen HR Inside Summit gibt es regelmäßige Veranstaltungen für die Mitglieder. 2018 fand das erste Clubevent in Stegersdach statt. Rund rund 30 Personalisten tauschten sich über „Arbeit und Gesundheit“ aus.
Konflikte spielen bei der Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen eine wichtige Rolle: als Messgegenstand und Einflussfaktor auf das Projekt. Die Erhebung von Konflikten erfolgt je nach Messverfahren unterschiedlich. Auch können Sozialkonflikte indirekt wahrgenommen werden z.B. über das Ausmaß der Mitarbeiterpartizipation oder das Führungskräfteverhalten bei der Ergebnisrückmeldung. Ziel ist die gesetzeskonforme Festlegung von kollektiv wirksamen, ursachenbezogenen Maßnahmen.
Ein brandneuer Online-Kurs erweitert unser Angebot! Die 3-teilige Serie "Psychische Belastungen - Die Führungskraft als Schlüsselfaktor für motivierende Arbeitsbedingungen" ist kostenlos erhältlich.
Führungskräfte haben einen sehr großen Einfluss auf unsere Arbeitsbedingungen. Sie sind der Schlüsselfaktor, wenn es darum geht psychische Belastungen zu reduzieren und hilfreiche Maßnahmen zu setzen für menschengerechte Arbeitsbedingungen. Veronika Jakl plädierte in ihrem Vortrag bei der AK OÖ für einen gesundheitsförderlichen Führungsstil und einen wertschätzenden Umgang mit Führungskräften.
Unsere psychischen Arbeitsbedingungen werden stark durch die Führungsarbeit von Vorgesetzten beeinflusst. Und deren Führungskompetenz beeinflusst auch den betrieblichen Umgang mit psychischen Belastungen.