Modernes Krankenhaus - moderne Arbeitswelt?
Die Landes- und Universitätsklinik in Innsbruck wird laufend im Vollbetrieb mitten in der Stadt modernisiert. Im Rahmen des Forum Prävention bot eine Exkursion Einblicke hinter die Kulissen.
Die Landes- und Universitätsklinik in Innsbruck wird laufend im Vollbetrieb mitten in der Stadt modernisiert. Im Rahmen des Forum Prävention bot eine Exkursion Einblicke hinter die Kulissen.
Welche Verantwortung tragen Organisationen und Führungskräfte für die Sicherheit und Gesundheit der MitarbeiterInnen? Welchen Teil tragen diese selbst bei? Und braucht eine neue Arbeitswelt auch neu gedachte Prävention? All das und noch viel mehr wurde von einer engagierten Gruppe unter Veronikas Leitung diskutiert.
Stress ist an vielen Arbeitsplätzen Alltag. Sicher auch an Ihrem. In Österreich sind 44% der Unternehmen mit 250+ MitarbeiterInnen unzufrieden mit der Kommunikation oder Zusammenarbeit und in 55% aller Unternehmen herrscht Zeitdruck!
Daher wurde die Europäische Rahmenvereinbarung zu Stress am Arbeitsplatz verankert, welche eine entsprechende Umsetzung in Österreich durch ArbeitnehmerInnenschutzgesetz erhalten hat. Seit 2013 ist daher jede Firma verpflichtet sich auch um die psychischen Arbeitsbedingungen zu kümmern!
Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Welche Vorteile und welche Gefahren birgt die Industrie 4.0 mit Robotern und autonomen Fahrzeugen für den Menschen? Diese und viele weitere Fragen wurden beim Fachkongress Industrie 4.0 am 14. März 2018 diskutiert! Veronika Jakl war mit dabei.
Spannende Einblicke zum Thema Digitalisierung in der Arbeitswelt liefert ein Projekt der TU-Wien: die Pilotfabrik. Hier wird der – bis dato eher vagen – Vorstellung von Robotik, Automatisierung und Mensch-Maschine-Kollaboration in einer realitätsgetreu nachgebauten Produktionshalle deutlich mehr an Vorstellungsinhalt verliehen.
Ein brandneuer Online-Kurs erweitert unser Angebot! Die 3-teilige Serie "Psychische Belastungen - Die Führungskraft als Schlüsselfaktor für motivierende Arbeitsbedingungen" ist kostenlos erhältlich.
Die diesjährige HR-Tagung in Linz stand im Zeichen der Digitalisierung im HR-Management. Der Megatrend unserer Zeit verändert unser gesamtes Arbeitsleben und das Personalwesen muss und wird sich daran anpassen. Apps, künstliche Intelligenz (AI), Chatbots, Industrie 4.0 und IoT haben die Arbeitswelt bereits verändert und die Veranstaltung wagte einen Blick in die digitale Zukunft.
Führungskräfte haben einen sehr großen Einfluss auf unsere Arbeitsbedingungen. Sie sind der Schlüsselfaktor, wenn es darum geht psychische Belastungen zu reduzieren und hilfreiche Maßnahmen zu setzen für menschengerechte Arbeitsbedingungen. Veronika Jakl plädierte in ihrem Vortrag bei der AK OÖ für einen gesundheitsförderlichen Führungsstil und einen wertschätzenden Umgang mit Führungskräften.
Unsere psychischen Arbeitsbedingungen werden stark durch die Führungsarbeit von Vorgesetzten beeinflusst. Und deren Führungskompetenz beeinflusst auch den betrieblichen Umgang mit psychischen Belastungen.
Gerade in der kalten Jahreszeit kann es vorkommen, dass man sich gelegentlich nicht ganz fit fühlt, aber für eine Krankmeldung auch nicht krank genug. Die Folge: man schleppt sich angeschlagen ins Büro. Oft steckt der Gedanke dahinter, dass man ja dem Arbeitgeber mehr bringt, wenn man trotzdem arbeiten geht, als wenn man zu Hause bleiben würde. In der Fachsprache wird dieses Verhalten Präsentismus genannt.