Industrie 4.0 - schöne digitale Arbeitswelt? | PASiG-Konferenz 2018
Jeder spricht von der Digitalisierung. Aber viel zu wenige arbeiten mit fundierten Erkenntnissen. Im PASiG-Workshop wurde das Thema vielfältig beleuchtet.
Jeder spricht von der Digitalisierung. Aber viel zu wenige arbeiten mit fundierten Erkenntnissen. Im PASiG-Workshop wurde das Thema vielfältig beleuchtet.
"Ich bin so gestresst." / "Das nervt mich heute wieder alles."
Viel zu häufig reden wir im Arbeitsalltag über stressige Aufgaben, nervige KollegInnen. Aber wann haben Sie das letzte Mal über Ihren Job geschwärmt? Es wäre wichtig!
Wenn Kunden intern ständig weitergeleitet werden, dann sind sie schnell genervt und beschweren sich. Und das stresst auch die MitarbeiterInnen! Was kann man hier tun?
Arbeitsunterbrechungen kennen viele Leute aus ihrem Job. Also wenn man ständig gestört wird beim Arbeiten. Nervt und stresst Sie das auch im Arbeitsalltag?
Wind und Wetter sind nicht die einzigen Schwierigkeiten auf Baustellen. Auch Zeitdruck, aggressive AnrainerInnen und mangelhafte Kommunikation stressen – und die Digitalisierung lässt auf sich warten.
In vielen Büros kann man sich's nicht aussuchen: Es ist laut.
Die Kaffeemaschine im Eck brummt vor sich hin. Die Kollegin telefoniert wieder auf Brülllautstärke. Und der Chef will immer, dass die Türen offen sind ("Wir haben ja nichts zu verstecken."). Aber das nervt!
Wenn es so richtig heiß ist im Büro, dann kann man sich schlechter konzentrieren, macht mehr Fehler und die Unfallgefahr steigt. Aber was kann man ohne Klimaanlage machen?
Wie gehen Sie mit scharfen Reinigungsmitteln um? Haben Sie Angst krank zu werden? Ist Ihnen das vollkommen egal?
Das Magazin "Alle Achtung!" hat bei Veronika Jakl nachgefragt, warum Menschen unterschiedlich mit gefährlichen Arbeitsstoffen umgehen.
Viele Arbeitsunfälle, viele Frühpensionierungen und viel Arbeitsdruck. Die Baubranche ist kein einfaches Pflaster für Beschäftigte. Die Deutsche Berufsgenossenschaft Bau hat in ihrer neusten Publikation Veronika Jakl um ihre Einschätzung zur Zukunft der Bauwirtschaft und zu den psychischen Belastungen am Bau gebeten.
Das Menschenbild eines Vorgesetzten und damit sein tägliches Führungsverhalten haben wissenschaftlich belegten Einfluss u.a. auf Blutdruck, muskuloskelettale Beschwerden, Immunerkrankungen und psychische Erkrankungen wie Burnout. Umso wichtiger, dass man als Führungskraft verantwortungsbewusst handelt!