Kritisches Feedback geben ohne Drama
In dieser Podcast-Episode lernen Sie, wie Sie Führungskräften auch kritisches Feedback geben können, ohne dass das zu einem Drama wird. Und wir reden darüber, was Sie dabei unbedingt vermeiden sollten!
Arbeitspsychologin, Autorin ("Aktiv führen") und Gastgeberin bei den "Pionieren der Prävention".
Begleitet seit 12 Jahren Organisationen dabei motivierende Arbeitsbedingungen zu schaffen und psychische Belastungen zu reduzieren.
Unterstützt PräventionsexpertInnen, die wirklich etwas bewegen wollen.
In dieser Podcast-Episode lernen Sie, wie Sie Führungskräften auch kritisches Feedback geben können, ohne dass das zu einem Drama wird. Und wir reden darüber, was Sie dabei unbedingt vermeiden sollten!
In der Interviewreihe "Pioniere hautnah" spreche ich mit Thomas Mackenstein. Er ist selbstständige Fachkraft für Arbeitssicherheit und schon bald 20 Jahre in der betrieblichen Prävention tätig.
Welche Strategien sind wirksam? Wie kann ich selbstsicher auftreten? Wie kann ich Führungskräfte von Arbeitssicherheit überzeugen?
Ein Gastartikel von Veronika Jakl für die Zeitschrift "Sicherheitsingenieur", erschienen am 14.05.2021
Ich werde im Podcast in den kommenden Monaten etwas verändern. Denn am 30. Juni 2021 ist unser 1. Akademie-Geburtstag. Und zu diesem Anlass gibt es spezielle Podcast-Episoden: Ich werde Pioniere der Prävention interviewen!
In der Podcast-Episode 20 geht es um 5 Mythen rund um den Erfolg in der betrieblichen Prävention, die viele Leute glauben. Und ich zeige Ihnen, warum diese Ansichten Schwachsinn sind!
Durch die zunehmende Zahl an Geimpften und durch die Öffnungen kommen immer mehr ArbeitnehmerInnen wieder ins Büro zurück. Zwischen Home-Office und Büro: Arbeitspsychologin Veronika Jakl gibt ihr Statement ab.
Interview von Veronika Jakl in ORF 2, Wien heute, am 12.05.2021
Vielleicht denken Sie: "Wer schweigt, hat doch nichts zu sagen. Ich will doch eher klug auffallen bei meiner Kundschaft." Das stimmt aber nicht! Im Gegenteil: Schweigen ist ein wirksames, billiges Mittel um Aufmerksamkeit zu bekommen und um Leute zu fokussieren. Und dieses Mittel sollten Sie kennen!
Ein Artikel in "HRweb.at" von Veronika Jakl, erschienen am 29.04.2021
Wie und wann Lob, Probleme und Kritik ansprechen? Arbeitspsychologinnen geben Tipps.
Interview von Helena Zottmann, erschienen im "holzmagazin" am 26.03.2021
"So ein Schwachsinn! Das Projekt müssen Sie ganz anders angehen, sonst wird das ja nie etwas!" Haben Sie schon mal negatives Feedback bekommen? Ich gebe Ihnen 4 Tipps, wie Sie mit Kritik umgehen sollten.
Welchen Einfluss hat unsere Psyche und die psychischen Arbeitsbedingungen auf unser Muskel-Skelett-System? Und wie können Sie das in der Prävention zum Thema machen?