So machen Sie psychische Belastungen zum Thema
Jeder von uns hat eine Psyche. Aber nicht jeder spricht offen über den eigenen Stress oder Emotionen. Wie können wir psychische Belastungen in Betrieben zum Thema machen?
Jeder von uns hat eine Psyche. Aber nicht jeder spricht offen über den eigenen Stress oder Emotionen. Wie können wir psychische Belastungen in Betrieben zum Thema machen?
"MEDIZIN populär" geht der Frage nach, wie man einer Überlastung durch die Digitalisierung der Arbeitswelt vorbeugt und hat Mag. Veronika Jakl befragt, wie man eine Trennlinie zwischen Beruf und Familie zieht. Damit die Erholung nicht auf der Strecke bleibt...
Ein Interview mit Veronika Jakl in "MEDIZIN populär"
Der Berufseinstieg ist oft nicht einfach, egal ob angestellt oder selbstständig. Man weiß häufig nicht, wo man die Jobsuche beginnen soll und hat den Eindruck, dass es nur mit persönlichen Kontakten funktioniert und alle anderen viel erfolgreicher sind als man selbst.
Mit den 5 Ebenen für Projekterfolg können Sie sich klare Ziele setzen und strategisch arbeiten. Wichtig ist das einerseits für Sie persönlich und andererseits für die Zufriedenheit Ihrer KundInnen. Egal ob es um Unfallprävention, Bewegung oder psychische Belastungen geht.
Kümmern Sie sich nur um Ihre KundInnen oder kümmern Sie sich auch um sich selbst? Setzen Sie Ihre eigenen guten Ratschläge um? Oder vergessen Sie oft auf sich selbst, weil Sie als ExpertIn der betrieblichen Prävention nur an die anderen denken?
Kennen Sie den "Fahrplan zum Erfolg"? Kennen Sie die 6 Schritte, die für nachhaltige Resultate, wirtschaftlichen Gewinn und Ihre persönliche Arbeitszufriedenheit in der betrieblichen Prävention essentiell sind?
Beschäftigte zu Arbeitssicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu motivieren, ist nicht immer einfach. Wenn gerade keine Pandemie ist, dann hat das Thema auch in der Organisation oft nicht den größten Stellenwert. Was braucht es also, um hier erfolgreich zu sein?
Wie wird sich Ihre berufliche Karriere 2020 verändern? Viking hat in einer Studie untersucht, welche Folgen die ÖsterreicherInnen der Corona-Pandemie auf Ihre Karriere erwarten. Dazu haben sie Veronika Jakl um ihre Einschätzung, Interpretation und Tipps gebeten.
Was ist, für mich, die zentralste Theorie der Arbeitspsychologie? Was können alle Beschäftigten sofort nachvollziehen und ist zusätzlich wissenschaftlich untermauert? In diesem Video gibt's die Antwort!
Für die Arbeiterkammer Wien und die Plattform "Gesunde Arbeit" hielt Veronika Jakl ein 90min-Webinar rund um das Thema Homeoffice. Hier Aufzeichnung nachschauen.