3 Tipps für knackigere Vorträge
Häufig ist das Problem, dass Leute ZU VIEL unterbringen wollen in einem Vortrag. Das merkt sich aber niemand. Und überfordert beim Zuhören.
Häufig ist das Problem, dass Leute ZU VIEL unterbringen wollen in einem Vortrag. Das merkt sich aber niemand. Und überfordert beim Zuhören.
Eine Hand wäscht die andere. Irgendwann bekommt man alles zurück. Im Guten, wie im Schlechten.
Ganz ehrlich: Auch ich brauche Seminar-Pausen zum Essen, Trinken, für den WC-Gang, ... Und will nicht ständig in dieser Interaktionsarbeit sein.
Um ehrlich zu sein: Ich habe den Kongress aus sehr egoistischen Motiven ins Leben gerufen. Ich will einfach nicht immer so weit reisen, wenn ich tolle SpeakerInnen sehen und von ihnen lernen will.
Videokurse sind nicht für jede Zielgruppe optimal. Teilnehmende brauchen Medienkompetenz und uneingeschränkten Zugang zum Kurs. Der Einsatz beschränkt sich daher in der Regel auf Büroangestellte mit guter Internetverbindung und Kopfhörern.
Vorträge haben mich schon in tolle Städte geführt wie San Sebastian und Bilbao in Spanien, Brüssel oder Singapur.
Seminartitel "Motivation von Beschäftigten - oder: So töten Sie einen Frosch". Jetzt wollen Sie sicher wissen, wie man den Frosch tötet, oder? Super!
In diesem Interview geht es um virtuelle Kommunikation. Es gibt viele Anregungen und Ideen, die gerade auch im Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen sehr nützlich sein können.
Interview von Mag. Veronika Jakl, geführt durch Professor Peter M. Wald, erschienen am 27.12.2021 im Leipziger HRM-Blog
Das selbstbewusste Auftreten bei Online-Vorträgen und Webinaren ist hier das Thema. Sie bekommen von mir viele Tipps und Tricks aus meinem Alltag mit einem OnlineBusiness.
Hybride Meetings und Seminare: Also Veranstaltungen, wo ein Teil der Leute vor Ort in einem Raum sitzt und der andere Teil virtuell über eine Videokonferenz dabei ist. Das ist eine ziemliche Herausforderung für die Moderation!